Tolkiens Brief 025
Shownotes
In dieser Folge wird Brief Nr. 25 vom (20. Februar) 1938 besprochen. Tolkien schrieb diesen Brief an den Herausgeber der Sonntagszeitung "The Observer". Tobias und Annika geben Euch eine kurze Inhaltsangabe und ordnen die Korrespondenz in den Kontext von Tolkiens Lebens- und Schaffensgeschichte ein.
💬 Feedback
Wir freuen uns auf Eure Rückmeldungen:
- 💬 Discord: dtg.li/discord
- 📸 Instagram: @auenland.fm
- 🌐 Bluesky: @auenland.pro
- 📧 E-Mail: feedback@tolkiens-briefe.de
🌳 Unterstützen
Wenn Euch der Podcast gefällt, freuen wir uns über Unterstützung:
📜 Erwähnte Personen
The editor of the "Oberver", James Louis Garvin (1868 – 1947)
war ein britischer Journalist, Herausgeber und Autor. 1908 erklärte sich Garvin bereit, die Herausgabe der Sonntagszeitung The Observer zu übernehmen und die Zeitung, die damals mit finanziellen Problemen konfrontiert war, wieder in die Gewinnzone zu bringen.
Erste Erwähnung: Brief Nr. 25
"Habit" (? – ?)
schrieb 1938 einen Leserbrief mit Fragen zu J.R.R. Tolkiens "The Hobbit" an die Redaktion der Sonntagszeitung The Observer, der am 16. Januar 1938 abgedruckt wurde, signiert mit "Habit". Am 20. Februar 1938 veröffentlichte die Zeitung Tolkiens ausführliche Antwort, die eigentlich nur für "Habit" bestimmt gewesen war.
Erste Erwähnung: Brief Nr. 25
Sir Julian Sorell Huxley (1887 – 1975)
war ein britischer Biologe, Philosoph und Schriftsteller. Seine frühen Verhaltensbeobachtungen an Seetauchern und Reihern gehörten zu den ersten exakten Studien der Verhaltensforschung. Huxley war Humanist und ein bekannter Vordenker des Evolutionären Humanismus, der Eugenik und des Atheismus.
Erste Erwähnung: Brief Nr. 25
Edmund Spenser (ca. 1552–1599)
war ein englischer Dichter, der vor allem für sein episches Gedicht „The Faerie Queene“ bekannt ist, eine fantastische Allegorie, die die Tudor-Dynastie und Elisabeth I. feiert. Die "Spenserian stanza" (Spenser-Strophe) ist eine feste Versform, die Spenser für „The Faerie Queene“ erfunden hat.
Erste Erwähnung: Brief Nr. 25
George MacDonald (1824 – 1905)
war ein schottischer Schriftsteller, Dichter und Pfarrer. Am bekanntesten ist er wohl für seine Fantasyromane "Phantastes", "The Princess and the Goblin", "At the Back of the North Wind" und "Lilith". MacDonald schrieb auch Märchen, die Tolkien in seinem Aufsatz "On Fairy-stories" erwähnt.
Der Autor von "Beowulf" (geschätzt zwischen dem 8. und frühen 11. Jahrhundert, vermutlich zwischen ca. 700 und 750 n. Chr.) ist unbekannt und wird daher als der "Beowulf-Dichter" bezeichnet. Das Gedicht wurde wahrscheinlich von einem christlichen, angelsächsischen Kleriker verfasst, der die Geschichte mit christlichen Werten und Weltanschauungen kontrastierte, obwohl die Figuren und der Schauplatz heidnisch waren.
Erste Erwähnung: Brief Nr. 25
📚 Verwendete Literatur
- Humphrey Carpenter: J.R.R. Tolkien. Eine Biographie. Übersetzt von Wolfgang Krege, Stuttgart 1983.
- Humphrey Carpenter und Christopher Tolkien (Hg.): The Letters of J.R.R. Tolkien, London 2006.
- Humphrey Carpenter und Christopher, Tolkien (Hg.): J.R.R. Tolkien Briefe. Übersetzt von Wolfgang Krege, Stuttgart 2021.
- Humphrey Carpenter und Christopher Tolkien (Hg.): The Letters of J. R. R. Tolkien. Revised and Expanded edition, London 2023.
- Christina Scull und Wayne G. Hammond: The J.R.R. Tolkien Companion & Guide. Reader’s Guide, London 2017.
- Christina Scull und Wayne G. Hammond: The J.R.R. Tolkien Companion & Guide. Chronology, London 2017.
- J.R.R. Tolkien: Das große Hobbit Buch. Der komplette Text mit Kommentaren und Bildern, herausgegeben von Douglas A. Anderson, Stuttgart 2012.
🔍 Weiterführende Links und Infos
- TheTolkienGuide: Letter from G.H. White
- Ardapedia: Personen, die in den Briefen Tolkiens erwähnt werden
- Wikipedia: James Louis Garvin
- Wikipedia: Julian Huxley
- Wikipedia: Edmund Spenser
- Wikipedia: Spenserian stanza
- Ardapedia: George MacDonald
- Wikipedia: George MacDonald
- Wikipedia: Beowulf
- Ardapedia: Beowulf
- Romanisch.com: Il Hobbit (Rätoromanisch)
- DTG: Übersicht – Stationen in Tolkiens Leben
- The Tolkien Collector's Guide: Guide to Carpenter’s Revised Tolkien Letters – Changes
Wenn Euch dieser Podcast gefallen hat, dann entdeckt auch unsere weiteren Formate – es gibt viel Tolles aus Tolkiens Welt zu hören:
👉 TolkCast – alle 14 Tage live mit Neuigkeiten, Diskussionen und spannenden Gästen aus der Tolkien-Community.
👉 Tolkien in 5 Minuten – Mittelerde für Eilige: fundiertes Tolkien-Wissen kompakt und unterhaltsam in jeweils fünf Minuten.
👉 Einschlafen in Tolkiens Welt – Sanfte Stimmen, ruhige Texte, magische Geschichten – perfekt zum Entspannen und Einschlafen.
👉 Silmaria – Kapitel für Kapitel durch das Silmarillion und andere Werke Tolkiens– verständlich, unterhaltsam und mit viel Hintergrundwissen.
✨ Viel Freude beim Hören – und teilt unsere Podcasts gerne mit allen, die Mittelerde genauso lieben wie Ihr!
Dieser Podcast wird im Auftrag der Deutschen Tolkien Gesellschaft von Auenland Productions produziert.
Neuer Kommentar