📯 Jetzt neu: Auenland Kurier – Euer kompakter Tolkien-News-Podcast

Gleich reinhören & abonnieren: auenland-kurier.de

Tolkiens Brief 017

Shownotes

Shownotes

In dieser Folge wird Brief Nr. 17 vom 15. Oktober 1937 besprochen. Tolkien schrieb diesen Brief an den Verleger Stanley Unwin. Tobias und Annika geben Euch eine kurze Inhaltsangabe und ordnen die Korrespondenz in den Kontext von Tolkiens Lebens- und Schaffensgeschichte ein.


💬 Feedback

Wir freuen uns auf Eure Rückmeldungen:


🌳 Unterstützen

Wenn Euch der Podcast gefällt, freuen wir uns über Unterstützung:


📜 Erwähnte Personen

Stanley Unwin (1884 – 1968)
War Verleger und Gründer des Verlagshauses George Allen & Unwin Ltd., das unter anderem die Werke J.R.R. Tolkiens veröffentlicht hat. Nach dem großen Erfolg des "Hobbits" ermunterte Stanley Unwin Tolkien, eine Fortsetzung zu schreiben, aus der schließlich "Der Herr der Ringe" wurde.
Erste Erwähnung: Brief Nr. 15a

Richard Arthur Warren Hughes (1900 – 1976)
War ein britischer Schriftsteller. Zu seinen bekanntesten Werken gehört der Roman „The Innocent Voyage“ von 1929, der später unter dem Titel „A High Wind in Jamaica“ (dt. „Ein Sturmwind auf Jamaika“) neu aufgelegt wurde. Sein Stück „A Comedy of Danger“, am 15. Januar 1924 von der BBC ausgestrahlt, gilt als das erste europäische Hörspiel.
Erste Erwähnung: Brief Nr. 17

Clive Staples Lewis (1898 – 1963)
Genannt Jack, war ein irischer Schriftsteller und Literaturwissenschaftler. Er lehrte am Magdalen College der University of Oxford und hatte den Lehrstuhl für Englische Literatur des Mittelalters und der Renaissance an der University of Cambridge inne. Tolkien und Lewis verband eine jahrelange enge Freundschaft und gegenseitig beeinflussten sie sich literarisch sehr.
Erste Erwähnung: Brief Nr. 11c

Priscilla Mary Anne Reuel Tolkien (1929 – 2022)
War Ronalds und Ediths viertes Kind und einzige Tochter. Priscilla (auch Prisca genannt) arbeitete als Bewährungshelferin und unterrichtete Sozialarbeit an der Universität von Oxford und dem High Wycombe College sowie Englisch am Beechlawn Tutorial College.
Erste Erwähnung: Brief Nr. 8b

Rayner Stephens Unwin (1925 – 2000)
War Verleger und Sohn von Stanley Unwin. Von seinem Vater erhielt er im Alter von 10 Jahren das Manuskript des "Hobbits" zur Begutachtung. Er mochte das Buch und war der Ansicht, es werde allen Kindern im Alter von fünf bis neun Jahren gefallen und Allen & Unwin nahm das Manuskript an. Nach dem Tod seines Vaters im Jahr 1968 übernahm Rayner Unwin die Leitung des Verlags.
Erste Erwähnung: Einleitung zu Brief Nr. 9

John Francis Reuel Tolkien (1917 – 2003)
Römisch-katholischer Priester und Ronalds und Ediths ältestes Kind. Während seines Abschlussjahrs an der Oratory School beschloss er, katholischer Priester zu werden. Viele Jahre später hielt er die Totenmesse für seinen Vater zu dessen Beisetzung im September 1973.
Erste Erwähnung: Brief Nr. 8c

Michael Hilary Reuel Tolkien (1920 – 1984)
War Historiker und Ronalds und Ediths zweites Kind. Als Michael beim Urlaub seinen Spielzeughund verlor, begann Tolkien die Geschichte Roverandom, um ihn zu trösten. Im Zweiten Weltkrieg diente er in der Luftabwehr. Später arbeitete er als Geschichtslehrer an verschiedenen katholischen Schulen.
Erste Erwähnung: Brief Nr. 8c

Christopher John Reuel Tolkien (1924 – 2020)
War Ronalds und Ediths drites Kind und jüngster Sohn. Tolkiens wichtigster Kritiker von klein auf und später Nachlassverwalter und "Statthalter von Mittelerde" als Herausgeber vieler unveröffentlichter Werke seines Vaters. Er ist auch in die akademischen Fußstapfen seines Vaters getreten und wurde Dozent für Altenglisch an der Universität von Oxford.
Erste Erwähnung: Brief Nr. 7

Richard MacGillivray Dawkins (1870 – 1955)
War ein britischer Klassischer Archäologe und einer der Pioniere der Minoischen Archäologie und der Erforschung der griechischen Dialekte und Märchen. Im Jahr 1920 wurde Dawkins zum ersten Bywater and Sotheby Professor of Byzantine and Modern Greek Language and Literature an der University of Oxford. Er war wie Tolkien Teil der Kolbítar, eine literarische Gruppe, die sich mit isländischer Literatur beschäftigte.
Erste Erwähnung: Brief Nr. 17

Frederick Maurice Powicke (1879 – 1963)
War ein britischer Mediävist. 1928 wurde er Regius Professor of Modern History in Oxford. Er baute Oxford zu einem Zentrum der Mediävistik in England aus, wobei er einen mehr biographisch orientierten Zugang einschlug (z.B. Berücksichtigung von Verwandtschafts- und Freundschaftsbeziehungen) als damals in Oxford üblich.
Erste Erwähnung: Brief Nr. 17

Joseph Vendryes (1875 – 1960)
War ein französischer Linguist, Keltologe und Religionswissenschaftler. Er hatte einen Lehrstuhl für Linguistik an der Universität Paris (Sorbonne) und einen für keltische Sprachen und Literaturen an der École pratique des hautes études inne. Am 27. Oktober 1937 hielt er in London einen Vortrag bei der British Academy.
Erste Erwähnung: Brief Nr. 17

Charles A. Furth (? - ?)
Gehörte neben Susan Dagnall zum Personal bei Allen & Unwin und hatte mehrere Positionen innne. Zunächst arbeitete er in der Produktionsabteilung des Verlages, später als Lektor und ab 1949 als Verlagsleiter für Lehrbücher. Auch im Rahmen der Verhandlungen mit den Disney Studios über eine Zeichentrickverfilmung war Furth involviert. Über C. A. Furth gibt es in den Nachschlagewerken zu Tolkien keine Angaben zu Geburts oder Todesdaten.
Erste Erwähnung: Brief Nr. 10


💡 Erwähnte Figuren und weiteres

Bilbo Baggins
Took Family

Gandalf
Necromancer

Alice
Mr. Bliss


📚 Verwendete Literatur

  • Humphrey Carpenter: J.R.R. Tolkien. Eine Biographie. Übersetzt von Wolfgang Krege, Stuttgart 1983.
  • Humphrey Carpenter und Christopher Tolkien (Hg.): The Letters of J.R.R. Tolkien, London 2006.
  • Humphrey Carpenter und Christopher, Tolkien (Hg.): J.R.R. Tolkien Briefe. Übersetzt von Wolfgang Krege, Stuttgart 2021.
  • Humphrey Carpenter und Christopher Tolkien (Hg.): The Letters of J. R. R. Tolkien. Revised and Expanded edition, London 2023.
  • Christina Scull und Wayne G. Hammond: The J.R.R. Tolkien Companion & Guide. Reader’s Guide, London 2017.
  • Christina Scull und Wayne G. Hammond: The J.R.R. Tolkien Companion & Guide. Chronology, London 2017.
  • Rayner Unwin: George Allen & Unwin. A Remembrancer, Ludlow 2021.
  • Stanley Unwin: The Truth about a Publisher. An autobiographical record, London 2008.

🔍 Weiterführende Links und Infos


Wenn Euch dieser Podcast gefallen hat, dann entdeckt auch unsere weiteren Formate – es gibt viel Tolles aus Tolkiens Welt zu hören:

👉 TolkCast – alle 14 Tage live mit Neuigkeiten, Diskussionen und spannenden Gästen aus der Tolkien-Community.
👉 Tolkien in 5 Minuten – Mittelerde für Eilige: fundiertes Tolkien-Wissen kompakt und unterhaltsam in jeweils fünf Minuten.
👉 Einschlafen in Tolkiens Welt – Sanfte Stimmen, ruhige Texte, magische Geschichten – perfekt zum Entspannen und Einschlafen.
👉 Silmaria – Kapitel für Kapitel durch das Silmarillion und andere Werke Tolkiens– verständlich, unterhaltsam und mit viel Hintergrundwissen.

✨ Viel Freude beim Hören – und teilt unsere Podcasts gerne mit allen, die Mittelerde genauso lieben wie Ihr!


Dieser Podcast wird im Auftrag der Deutschen Tolkien Gesellschaft von Auenland Productions produziert.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.