Tolkiens Brief 015
Shownotes
In dieser Folge wird Brief Nr. 15 vom 31. August 1937 besprochen. Tolkien schrieb diesen Brief an Charles A. Furth von Allen & Unwin. Tobias und Annika geben Euch eine kurze Inhaltsangabe und ordnen die Korrespondenz in den Kontext von Tolkiens Lebens- und Schaffensgeschichte ein.
💬 Feedback
Wir freuen uns auf Eure Rückmeldungen:
- 💬 Discord: dtg.li/discord
- 📸 Instagram: @auenland.fm
- 🌐 Bluesky: @auenland.pro
- 📧 E-Mail: feedback@tolkiens-briefe.de
🌳 Unterstützen
Wenn Euch der Podcast gefällt, freuen wir uns über Unterstützung:
📜 Erwähnte Personen
Charles A. Furth (? - ?)
Gehörte neben Susan Dagnall zum Personal bei Allen & Unwin und hatte mehrere Positionen innne. Zunächst arbeitete er in der Produktionsabteilung des Verlages, später als Lektor und ab 1949 als Verlagsleiter für Lehrbücher. Auch im Rahmen der Verhandlungen mit den Disney Studios über eine Zeichentrickverfilmung war Furth involviert. Über C. A. Furth gibt es in den Nachschlagewerken zu Tolkien keine Angaben zu Geburts oder Todesdaten.
Erste Erwähnung: Brief Nr. 10
George Stuart Gordon (1881 – 1942)
War ein britischer Literaturwissenschaftler, Professor für englische Sprache und Literatur und ein Arbeitskollege von Tolkien. Gordon und Tolkien waren zur gleichen Zeit Lehrkräfte an der Uni Leeds und arbeiteten an einer Publikation über Geoffrey Chaucer, das schließlich aufgegeben wurde (mehr dazu in John M. Bowers: Tolkien's Lost Chaucer). Später übernahm Gordon den Merton Lehrstuhl für Englische Literatur von Walter Raleigh in Oxford. 1928 wurde er Präsident des Magdalen College in Oxford. Tolkien und Gordon waren Mitglieder der Kolbìtar und Gordon war einer von mehreren Freunden, denen Tolkien bei der Veröffentlichung ein Exemplar von Der Hobbit schenkte.
Erste Erwähnung: Brief Nr. 15
Raymond Wilson Chambers (1874 – 1942)
War ein britischer Schriftsteller, Literaturwissenschaftler, Universitätsprofessor und Bibliothekar, der sich unter anderem mit mittelalterlichen Texten wie Beowulf oder Widsith sowie insbesondere mit dem Leben von Thomas More beschäftigte. Er war ein Arbeitskollege und enger Freund Tolkiens.
Erste Erwähnung: Brief Nr. 15
Russell Meiggs (1902 – 1989)
War ein britischer Althistoriker, Fellow am Keble College und später am Balliol College in Oxford. Zur Zeit der Veröffentlichung des „Hobbit“ gab er das Oxford Magazine heraus, in dem Tolkiens Gedichte „The Dragon's Visit“ und „Iumonna Gold Galdre Bewunden“ (The Hoard) im Februar und März 1937 veröffentlicht worden waren.
Erste Erwähnung: Brief Nr. 14
Rayner Stephens Unwin (1925 – 2000)
War Verleger und Sohn von Stanley Unwin. Von seinem Vater erhielt er im Alter von 10 Jahren das Manuskript des "Hobbits" zur Begutachtung. Er mochte das Buch und war der Ansicht, es werde allen Kindern im Alter von fünf bis neun Jahren gefallen und Allen & Unwin nahm das Manuskript an. Nach dem Tod seines Vaters im Jahr 1968 übernahm Rayner Unwin die Leitung des Verlags.
Erste Erwähnung: Einleitung zu Brief Nr. 9
Mary Elaine Griffiths (1909-1996)
War ab Studentin in Oxford und wurde bei ihrer Dissertation von Tolkien betreut. Sie wurde eine enge Freundin von Tolkien und seiner Familie und war eine der Vertrauten Tolkiens. Tolkien nannte Griffiths, die selbst von kleiner Statur war, später in einer Widmung ihrer Ausgabe des Der Herr der Ringe 'Königin der Hobbits'. Sie hatte 1936 das Manuskript des Hobbits an Susan Dagnall von Allen & Unwin gegeben, die es wiederum zur Veröffentlichung vorschlug.
Erste Erwähnung: Brief Nr. 9
Clive Staples Lewis (1898 – 1963)
Genannt Jack, war ein irischer Schriftsteller und Literaturwissenschaftler. Er lehrte am Magdalen College der University of Oxford und hatte den Lehrstuhl für Englische Literatur des Mittelalters und der Renaissance an der University of Cambridge inne. Vor allem im angloamerikanischen Raum ist er bekannt für seine inzwischen auch verfilmte Kinderbuchserie Die Chroniken von Narnia. Er ist einer der einflussreichsten christlichen Apologeten der Neuzeit. Tolkien und Lewis verband eine jahrelange enge Freundschaft und gegenseitig beeinflussten sie sich literarisch sehr.
Erste Erwähnung: Brief Nr. 11c
Charles Lutwidge Dodgson aka. Lewis Carrol (1832 – 1898)
War ein britischer Schriftsteller, Fotograf, Mathematiker und Diakon. Er war 26 Jahre lang Tutor für Mathematik am Christ Church College. Unter dem Namen Lewis Carrol ist er bekannt als Autor der berühmten Kinderbücher „Alice im Wunderland“ und „Alice hinter den Spiegeln“ (oder Alice im Spiegelland).
Erste Erwähnung: Brief Nr. 15
Arthur Owen Barfield (1898 – 1997)
War Philosoph, Sprachwissenschaftler, Rechtsanwalt, Schriftsteller und Mitglied der Inklings. Er und C.S. Lewis verband seit dem Studium eine besonders enge Freundschaft. Tolkien und Barfield lernten sich in den späten 1920er Jahren durch C.S. Lewis kennen. Tolkien war sehr angetan von Barfields linguistischen Ansichten, etwa zur Einheit von Bedeutung und Klang.
Erste Erwähnung: Brief Nr. 11c
Sir Walter Alexander Raleigh (1861 – 1922)
War ein englischer Kritiker, Gelehrter, Dichter, Schriftsteller und Professor für Englische Literatur in Oxford. Tolkien besuchte als Student Raleighs Vorlesungen über Chaucer und seine Zeitgenossen sowie über Drama in the Sixteenth and Seventeenth Centuries. Seine Nachfolge auf den Merton Lehrstuhl für Englische Literatur war George Stuart Gordon,
Erste Erwähnung: Brief Nr. 15
Joseph Wright (1855 – 1930)
War britischer Philologe und Germanist und Tolkiens Tutor in Oxford. Tolkien lernte Deutsch, Latein, Griechisch und Walisisch. Bereits zu Tolkiens Schulzeit begegnete diesem der Name Joseph Wright, als Verfasser einer Gothischen Grammatik. Wright war von großer Bedeutung für Tolkiens akademische Interessen. Wright empfahl Tolkien für die Rawlinson and Bosworth Professur für Altenglisch in Oxford.
Erste Erwähnung: Brief Nr. 6
💡 Erwähnte Figuren und weiteres
Bilbo Baggins
Ist ein Hobbit aus dem Auenland, der als lebende Legende des Auenland-Volkes gilt. Seine Abenteuer mit den Zwergen Thorin und Co. werden in Der Hobbit berichtet. Während dieser Abenteuer fand Bilbo den Einen Ring. Er wurde bekannt als der erste Ringträger, der den Ring freiwillig aufgab. Er vererbte ihn seinem Neffen Frodo Beutlin.
Hiawatha
Hiawatha bezieht sich hier auf das Gedicht „Hiawatha’s Photography“ von Lewis Carrol, das 1887 veröffentlicht wurde und als Parodie auf Henry Wadsworth Longfellows Gedicht „The Song of Hiawatha“ (1855) gelesen werden kann. Dieses bezieht sich auf Hiawatha, einen legendären Sachem, der als Mitbegründer und Führer des Irokesenbundes im 15. jahrhundert gelebt haben soll. Carrols Gedicht beschreibt die Schwierigkeiten eines Photographen namens Hiawatha, dessen Modelle nicht stillsitzen und die Aufnahmen somit scheitern.
Alice
Alice bezieht sich hier auf die Hauptfigur aus Lewis Carrols Werken „Alice im Wunderland“ (1865) und „Alice hinter den Spiegeln“ (oder „Alice im Spiegelland“) (1871). Alice wurde inspiriert durch Alice Lidell, die Tochter des Oxforder Dekans Henry Lidell, der, wie Lewis, im Christ Church College lebte. Sylvie & Bruno Sylvie & Bruno bezieht sich auf den zweibändigen Roman von Lewis Carroll (1889 & 1893). Das Werk spielt in zwei Welten: In der realen Welt, dem England des viktorianischen Zeitalters, wird von der Liebe Arthur Foresters zu Lady Muriel erzählt. Zum anderen Teil spielt die Erzählung in einer Traumwelt, in der der Gouverneur von Anderland und seine beiden Elfen-Kinder Sylvie und Bruno Opfer einer Verschwörung werden. Der Ich-Erzähler wechselt zwischen diesen beiden Welten hin und her.
📚 Verwendete Literatur
- Humphrey Carpenter: J.R.R. Tolkien. Eine Biographie. Übersetzt von Wolfgang Krege, Stuttgart 1983.
- Humphrey Carpenter und Christopher Tolkien (Hg.): The Letters of J.R.R. Tolkien, London 2006.
- Humphrey Carpenter und Christopher, Tolkien (Hg.): J.R.R. Tolkien Briefe. Übersetzt von Wolfgang Krege, Stuttgart 2021.
- Humphrey Carpenter und Christopher Tolkien (Hg.): The Letters of J. R. R. Tolkien. Revised and Expanded edition, London 2023.
- Christina Scull und Wayne G. Hammond: The J.R.R. Tolkien Companion & Guide. Reader’s Guide, London 2017.
- Christina Scull und Wayne G. Hammond: The J.R.R. Tolkien Companion & Guide. Chronology, London 2017.
- Christina Scull und Wayne G. Hammond: Die Kunst des Hobbit. Alle Bilder von J.R.R. Tolkien, Stuttgart 2012.
- Christopher Tolkien: Pictures by J.R.R. Tolkien, London 2021.
- John D. Rateliff: The History of The Hobbit. Contains the complete unpublished manuscript version of 'The Hobbit', London 2013.
- J.R.R. Tolkien: Das große Hobbit Buch. Der komplette Text mit Kommentaren und Bildern, herausgegeben von Douglas A. Anderson, Stuttgart 2012.
- Gillian Avery & Julia Briggs (Hg.): Children and their Books. A Celebration of the Work of Iona and Peter Opie, Oxford 1990.
- Rayner Unwin: George Allen & Unwin. A Remembrancer, Ludlow 2021.
- Stanley Unwin: The Truth about a Publisher. An autobiographical record, London 2008.
- Paul Brooks: Two Park Street. A Publishing Memoir, Boston 1986.
- John M. Bowers: Tolkien's Lost Chaucer, Oxford 2019.
🔍 Weiterführende Links und Infos
- Ardapedia: Charles A. Furth
- Ardapedia: Allen & Unwin
- Ardapedia: Bilbo Baggins
- Ardapedia: George Stuart Gordon
- Ardapedia: R.W. Chambers
- Ardapedia: Rayner Unwin
- Ardapedia: Joseph Wright
- Ardapedia: Elaine Griffiths
- Ardapedia: C.S. Lewis
- Wikipedia: Lewis Carroll
- Tolkien Gateway: Lewis Carroll
- Oxford Libraries Blog: Charles Dodgson’s Photography – a different kind of story-telling
- Ardapedia: Owen Barfield
- Owen Barfield and Tolkien https://www.owenbarfield.org/the-inklings/owen-barfield-and-tolkien/
- Lewis Carroll: Hiawatha’s Photography
- Wikipedia: Das Lied von Hiawatha
- Wikipedia: Hiawatha
- Wikipedia: Little Hiawatha
- Wikipedia: Alice im Wunderland
- Wikipedia: Alice hinter den Spiegeln
- Wikipedia: Walter Alexander Raleigh
- Wikipedia: Sylvie und Bruno
- Tolkien in 5 Minuten, Episode 16: Was bitte ist ein Hobbit?
- Tolkien in 5 Minuten: 016 Was bitte ist ein Hobbit? - Tolkien in 5 Minuten - Podcast
- DTG: Übersicht – Stationen in Tolkiens Leben
- The Tolkien Collector's Guide: Guide to Carpenter’s Revised Tolkien Letters – Changes
Wenn Euch dieser Podcast gefallen hat, dann entdeckt auch unsere weiteren Formate – es gibt viel Tolles aus Tolkiens Welt zu hören:
👉 TolkCast – alle 14 Tage live mit Neuigkeiten, Diskussionen und spannenden Gästen aus der Tolkien-Community.
👉 Tolkien in 5 Minuten – Mittelerde für Eilige: fundiertes Tolkien-Wissen kompakt und unterhaltsam in jeweils fünf Minuten.
👉 Einschlafen in Tolkiens Welt – Sanfte Stimmen, ruhige Texte, magische Geschichten – perfekt zum Entspannen und Einschlafen.
👉 Silmaria – Kapitel für Kapitel durch das Silmarillion und andere Werke Tolkiens– verständlich, unterhaltsam und mit viel Hintergrundwissen.
✨ Viel Freude beim Hören – und teilt unsere Podcasts gerne mit allen, die Mittelerde genauso lieben wie Ihr!
Dieser Podcast wird im Auftrag der Deutschen Tolkien Gesellschaft von Auenland Productions produziert.
Neuer Kommentar